
Dipl.-Ing. (FH) M. Schaurer
08122-847480-1

Ingenieurbüro Schaurer
-Unfall Gutachter-
Anschrift:
Tannenstr. 27a
85435 Erding
Mobil:
0176 - 96 92 09 12
FAX:
08122 - 17 94 11 0
UNFALLANALYSE
UNFALLANALYSE
Rechts - Streitigkeiten nach Verkehrsunfällen werden oft vor Gericht ausgetragen. Zur Entscheidungsfindung für Richter und Anwälte ist es oft nötig technische Fragestellungen zu lösen. Wenn die Schäden der Fahrzeuge und Spuren durch Lichtbilder gesichert wurden, kann in vielen Fällen z.B. die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zum Kollisionszeitpunkt ermittelt werden. Auch die Berechnung von Bremswegen oder Unfallvermeidbarkeiten sind möglich. Als technische Sachverständige bieten wir hierzu eine Gutachtenerstellung (mündlich oder schriftlich) an.
-
KOLLISIONSGESCHWINDIGKEITEN
-
VERMEIDBARKEITSANALYSE
-
SICHTBARKEIT BEI DUNKELHEIT
-
FAHRANALYSE
-
UNFALLSTELLENVERMESSUNG
-
SPURUNTERSUCHUNGEN
-
ANHALTEWEG
-
BREMSWEG
-
WER IST GESTANDEN ?
-
WER IST GEFAHREN ?
3D-LASERSCAN
Um in Gerichtsverfahren noch bessere Rekonstruktionen und Veranschaulichungen liefern zu können ist eine genaue Kenntnis der Unfallörtlichkeit sowie der Fahrzeug- Geometrien und Schäden notwendig. Deswegen setzen wir den neuesten Faro Focus 3D M70 Laserscanner ein. Dieser ermöglicht die nach heutigem Stand der Technik exakteste und millimetergenau 3D Vermessung aller erdenklichen Geometrien und Spuren in der Unfallrekonstruktion. Die Arbeit des Gerichtssachverständigen wird dadurch nicht nur exakter sondern auch für Jedermann leichter verständlich, da sich im nachhinein jede mögliche Sichtweise auf die Unfallsituation im 3D darstellen lässt.
Neben dem Anwendungsgebiet der Unfallstellenvermessung eignet sich der Laserscanner auch hervorragend zur Kompatibilitätsüberprüfung zweier Fahrzeugschäden. Mit der neuen HDR Technologie lassen sich selbst kleine Kratzspuren als Messbares 3D Modell in Farbe darstellen.
Diese können dann als 3D-Modell am Computer zusammengesetzt werden. Dadurch können zweifelhafte Schäden einwandfrei zugeordnet werden. Auch eine Messung bei Dunkelheit ist mit dem Laser Scanner sogar noch besser möglich als bei Sonnenlicht. Spurverläufe von Bremsspuren können somit exakt vermessen werden. Gerade die Unfallaufnahme bei schweren Verkehrsunfällen wird daher vereinfacht.
-
3D ANALYSE / 3D UNFALLSTELLE
-
3D FAHRZEUGE
-
MILLIMETERGENAU
-
VOLLSTÄNDIGE VERMESSUNG
-
SCHADENSKORRESPONDENZ
SCHADENSGUTACHTEN



Für die Regulierung eines Unfallschadens ist es notwendig alle schadensrelevanten Positionen zu ermitteln. Wir nutzen für die Reparaturkosten Kalkulation das System Audatex und DAT, womit nach Herstellervorgabe die Reparaturkosten ermittelt werden können. Für die Ermittlung der merkantilen Wertminderung nutzen wir alle gängigen Verfahren die zurzeit bestehen. Der Wiederbeschaffungswert ist der Preis, den der Geschädigte aufwenden muss, um ein gleichwertiges und gleichartiges Ersatzfahrzeug bei einem seriösen Händler zu erwerben. Der Wiederbeschaffungswert kann errechnet werden und berücktigten die aktuelle Marktlage. Für die Bestimmung des Restwertes wird i.d.R. auf Restwertbörsen zurückgegriffen.
-
WIEDERBESCHAFFUNGSWERT
-
RESTWERT
-
MERKANTILE WERTMINDERUNG
-
REPARATURKOSTEN
-
BEILACKIEREN
TECHNISCHE GUTACHTEN



Technische Schäden sind oft Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen. Hierzu sind technische Gutachten im Bereichen der allgemeinen Fahrzeugtechnik nötig:
-
Falschbetankung
-
Abschleppschäden
-
Motorschäden
-
Fahrwerksschäden
-
Karosserieschäden
-
Korrosion
-
Bauteilbrüche
-
Oldtimer
Bei Schäden an Elektrofahrzeugen wie z.B. dem Tesla Model S, X, 3 oder dem VW E-Golf /BMW I3 treten oft spezielle Themen bei der Feststellung der Schäden nach einem Unfall auf. Die Karosserie Strukturen von Elektroautos verhalten sich bei Unfällen deutlich unterschiedlich im Vergleich zu Verbrennern, was bei einer Unfallanalyse beachtet werden muss. Auch der Wiederbeschaffungswert oder der Restwert von Elektrofahrzeugen muss speziell ermittelt werden, da der Gebraucht-Zustand eines E-Autos auch von dem Status der Batterie abhängt.

VITA
Ingenieurbüro Schaurer
Dipl.-Ing. (FH) Michael Schaurer
Studium der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik an der Hochschule München mit Schwerpunkt KFZ-Sachverständigenwesen und Unfallrekonstruktion. Langjährige Tätigkeit bei BMW in München in der Entwicklung von Crashsystemen, Fußgängerschutz und Karosserien. Seit 2009 selbstständig im eigenen Büro für Unfallanalyse und KFZ Schäden und Bewertung und fast ausschließlich für Gerichte in Zivil- und Strafverfahren tätig.